Web-Weaver

Des Schockwellenreiters Webworker-Seiten

Suchen in:
Suche:
In Partnerschaft mit Amazon.de
Werbung
Test und Preisvergleich
Preisvergleich und Testberichte zu Notebooks, Handys Digitalkameras
sowie MP3 Player.






Daily Link Icon Mittwoch, den 31. Oktober 2007
Auf dem Weg zum eigenen YouTube

osTube (PHP/MySQL) will das erste Content Management System für Medieninhalte (MCMS) sein, also ein Grundgerüst für Internetseiten, mit dem es möglich ist schnell eine Seite wie YouTube, MyVideo oder Clipfish ins Netz zu stellen. Die Community Edition der Software ist frei (wie Freibier), daher testen! [Die ContentSchmiede]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | |

Wikipedia-Mashup

WikipediaVision ist ein cooles MashUp, das die Services der »Letzten Änderungen« von Wikipedia mit GoogleMaps, hostip.info und GoNews kombiniert.

A picture named wkipediavision.png

Auf einer GoogleMap werden dabei die Orte angezeigt, von wo aus aktuell die Wikipedia editiert wird. Der Service greift dabei auf die IP-Nummern zurück, die im RSS-Feed der »Letzten Änderungen« angezeigt werden, fragt diese bei hostip.info und GoNews ab und erhält dabei Länderinformationen und manchmal noch mehr zur Lokalität. Die Daten werden dann nach GoogleMaps übermittelt und sind dort animiert inklusive des Artikel-Namens auf einer Weltkarte zu sehen. [netzpolitik.org]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Mapping

Daily Link Icon Dienstag, den 30. Oktober 2007
Google PageRank

Natürlich interessiert auch mich der PageRank des Schockwellenreiters (auch wenn ich ihn nie so richtig angezeigt bekomme, da die Google Toolbar für den Firefox/Mac zu viel Text in das zu kleine Tool Tip gepackt hat Grins). Nach Auskunft meines Textlink-Dealers ist er aber auch nach der letzten, allerorts erfolgten Abwertung gleich geblieben (PR 6). Aber dafür haben einige meiner anderen Seiten eine Abwertung um einen Punkt erfahren. Aber auf denen war auch schon seit geraumer Zeit nichts mehr los. Und Textlinks hatte ich auf denen schon gar nicht verkauft. Soviel zu den überall herumgeisternden Spekulationen.

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Neues Gadget: Google News in Facebook

Man kann nun Google News in seinen Facebook Account integrieren. Das sieht ungefähr so aus:

A picture named googlenewsfacebook.jpg

Mit diesem Link aktiviert man das Feature. Die News können entweder nach vorgegebenen Kriterien oder auch nach frei wählbaren Suchbegriffen gefiltert werden.

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | |

Daily Link Icon Montag, den 29. Oktober 2007
Folien online

Es ist wieder Montag abend nachmittag und ich habe die Folien für meine morgige Vorlesung online gestellt: Diesmal geht es um Webservices, Mashups und »User Generated Content«. Wer neugierig ist, schaut schon einmal rein (ein Klick auf das Flipchartsymbol oben rechts eröffnet die Show), doch wie immer kann sich noch alles ändern und es gilt das gesprochene Wort.

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Dosenfleisch multimedial

Dosenfleisch Mehr Aktien-Spam mit MP3-Dateien: Rene Wienholtz, Vorstandsmitglied des deutschen Internet-Dienstleisters Strato AG, warnt vor einer Welle unerwünschter E-Mail-Werbung mit vorgelesenen Texten im MP3-Format. Und er erwartet die nächste Werbewelle mit Videodateien. »In drei bis sechs Monaten starten die ersten Testläufe«, ist er überzeugt. [futurezone.ORF.at]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Daily Link Icon Donnerstag, den 25. Oktober 2007
Wikidot.com

Wikidot.com ist ein freier Wiki-Hoster, bei dem man mit wenigen Klicks sein eigenes Wiki anlegen kann. Ich habe nicht herausbekommen, welche Wiki-Engine im Hintergrund werkelt (die Wiki-Syntax liegt irgendwo zwischen PmWiki und DokuWiki - vielleicht ist es auch einfach eine Eigenkreation), aber die Macher versprechen, daß es sich um eine reine Open-Source-Lösung handelt. Die Liste der Features ist jedenfalls beeindruckend. Ich habe mir dort ein Test-Wiki angelegt. Man kann ja nie wissen, ob man es vielleicht einmal braucht. Grins

Und nein, mein DokuWiki werde ich dafür nicht aufgeben...

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | |

Schöner mailen mit Google

Seit (vor-?) gestern: Gmail Supports IMAP. Ich bevorzuge aber weiterhin POP. [Peter van I. per Email.]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

dot.comisches: 240 Millionen Dollar für 1,6 Prozent Firmenanteil

Microsoft steigt bei Facebook ein: Nach monatelangen Spekulationen hat sich der Software-Hersteller Microsoft nun tatsächlich beim Social-Networking-Portal Facebook eingekauft. [futurezone.ORF.at]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | |

Daily Link Icon Dienstag, den 23. Oktober 2007
Information R/evolution

Ein sehr schönes Video über Informationsverarbeitung und -strukturierung. Es ist als ein Einstieg in die Diskussion zu diesem Thema gedacht.

Als begleitende Lektüre empfehlen die Macher des Videos Clay Shirkys Aufsatz Ontology is Overrated: Categories, Links, and Tags, der auch mir sehr gut gefallen hat. [netzpolitik.org]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Seamonkey

Auch die Browser-Suite Mozilla Seamonkey erfuhr ein Update auf 1.1.5, um die diversen Schwachstellen zu beheben. WikipediaLogo Seamonkey kann wie üblich über das Menü »Hilfe > Seamonkey aktualisieren...« auf den neuesten Stand gebracht werden. [Mein persönlicher CERT per Email.]

A picture named Seamonkey_Suite_Logo.png

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Daily Link Icon Montag, den 22. Oktober 2007
Nachtrag zu meinem DokuWiki

Das Wiki funktioniert nur noch mit der neuen URL www.cognitiones.de. Bei der alten URL (www.kantel.de/dokuwiki) werden seit der Umstellung die Stylesheets nicht mehr mit reingezogen und das sieht dann sehr, sehr seltsam aus. Falls jemand weiß, wie man das abstellen kann, wäre ich sehr dankbar.

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | |

Folien online

Es ist wieder Montag und ich habe die Folien für meine morgige Vorlesung online gestellt. Dismal geht es um die »Werkzeuge« Hyperlink, Ping, Trackback und RSS. Wer es nicht erwarten kann, darf schon einmal reinschauen, ein Klick auf das Flipchart-Symbol oben links eröffnet die Show. Doch beachtet bitte: Es kann sich noch alles ändern und es gilt das gesprochene Wort. Grins

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Open Source Video-Konferenz-Software für MacOS X

Notizzettel XMeeting »is a WikipediaLogo SIP and WikipediaLogo H.323 compliant and Open Source videoconferencing client for MacOS X (10.4 and later). The current version of XMeeting is 0.3.4. Historically, XMeeting has evolved from ohphoneX. However, XMeeting has been rewritten from scratch and uses a totally different software architecture than ohphoneX. Although not yet being a 1.xx release, XMeeting is quite stable, has good interoperability with other clients and provides many unique features such as the sophisticated Address Book integration. Much effort has been put into the MacOS X native GUI.« Notiz an mich: Testen! [randgaenge.net]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Kleines Geschwätz am Strand

A picture named seasideLogo.png Oder: Es muß nicht immer Java sein: Die Software Architecture Group des Hasso-Plattner-Instituts der Universität Potsdam hat ein umfangreiches Seaside Tutorial für ihre Studenten verfaßt und dankenswerterweise online gestellt. In 10 Kapitel lernt man mit Hilfe des Seaside Frameworks und Squeak eine kleine, aber pfiffige Webanwendung zu programmieren. Mit allem drum und dran. Gefällt! [Markus G. per Email.]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | |

Daily Link Icon Freitag, den 19. Oktober 2007
Neue Mozilla Firefox Version

Gestern wurde ein neues Release des Browsers Mozilla Firefox herausgegeben: 2.0.0.8. In diese Version sind im wesentlichen die Behebung von Schwachstellen eingeflossen. Der Browser wird wie üblich selbst auf die neue Version hinweisen und ein Update vorschlagen. Diese Prozedur kann dann aber auch über das Menü »Hilfe > Firefox aktualisieren...« angestoßen werden. [Mein persönlicher CERT per Email (trotz Freitag Grins).]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Gibt es bald ein API für MySpace?

Neues Spielzeug für Geeks in Sicht: MySpace baut eine Sandkiste für Entwickler. [heise online news]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Daily Link Icon Donnerstag, den 18. Oktober 2007
Hey, Wiki, hey

Überraschung! Das Technik-Wiki der Computerwoche zu Themen rund um die IT - ob Business Intelligence, Groupware, Office, Entwicklungs-Tools, RSS oder Web 2.0 - ist ein DokuWiki. Und die Startseite zeigt, daß es auch das Blog PlugIn von Esther Brunner benutzt.

Screenshot

Und das Ganze sieht auch noch verdammt gut aus. Da hat die Computerwoche doch mal Internet-Kompetenz bewiesen. Gefällt! [Computerwoche Online]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Daily Link Icon Mittwoch, den 17. Oktober 2007
Totgesagte Webbrowser leben länger

Oder auch: Legenden sterben nie... Netscape meldet sich in Version 9 zurück (Download). [futurezone.ORF.at]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Data Mining und Wissensgewinnung

Book Cover Aus der Verlagswerbung: »This comprehensive textbook on data mining details the unique steps of the knowledge discovery process that prescribe the sequence in which data mining projects should be performed. Data Mining offers an authoritative treatment of all development phases from problem and data understanding through data preprocessing to deployment of the results. This knowledge discovery approach is what distinguishes this book from other texts in the area. It concentrates on data preparation, clustering and association rule learning (required for processing unsupervised data), decision trees, rule induction algorithms, neural networks, and many other data mining methods, focusing predominantly on those which have proven successful in data mining projects.« Und damit Ihr die Katze nicht im Sack kaufen müßt, gibt es auch hier ein Probekapitel online: The Knowledge Discovery Process (PDF Icon, 300 KB). [Springer Informatik Produkte]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Extending RSS With RSS Traits

RSS Traits: »is an extension spec to RSS that allows you to deliver all kinds of information (domain-specific or otherwise) within an RSS feed. A draft specification of the RSS Traits extension is available for sharing and viewing.«

Auch wenn man das eigentlich alles schon mit herkömmlichen RSS-Feeds durch Hinzufügen von Namensräume erledigen kann (wie etwa die iTunes-Erweiterungen zu RSS 2.0 von Apple zeigen), ist es doch eine nette Idee, da sauberer spezifiziert. [Peter van I. per Email.]

Book Cover

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Daily Link Icon Dienstag, den 16. Oktober 2007
JavaScript und Ajax

A picture named ajax.gif jQuery and XML: »Uche Ogbuji returns with a new Agile Web column to explain how to use jQuery to process XML in JavaScript web applications.« Ausdrucken! [Meerkat: An Open Wire Service: O'Reilly Network]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Ajax RAP

Eclipse Rich Ajax Platform 1.0 verfügbar: Das Eclipse-Projekt Rich Ajax Plattform (RAP) ist nun in der Version 1.0 verfügbar (Download) und soll Programmierern die Arbeit an Ajax-Anwendungen mit der freien Entwicklungsumgebung erleichtern. [Golem.de]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Daily Link Icon Montag, den 15. Oktober 2007
Folien online

Und natürlich: Es ist wieder Montag abend und bei aller Aufregung der letzten Tage darf ich natürlich meine Vorlesung morgen nicht vergessen. Und daher stehen auch die Folien wieder online. Neugierige können sie sich schon einmal zu Gemüte führen. Wie immer startet ein Klick auf das Flipchartsymbol oben rechts die Show.

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Hallo Sevenload

Wenn jemand ohne Mitglied zu sein, sich unsere Bilder anschauen will, kommt er seit gestern nur auf die Startseite und es wird behauptet, daß keine Bilder gefunden wurden. Angemeldete Benutzer bekommen sie aber angezeigt (hoffe ich zumindest).

'Bild 1' von kantel

Sag wo unsere Bilder sind, wo sind sie geblieben...

So war das nicht vereinbart, unsere Bilder sollten nicht nur für Sevenload-Mitglieder sichtbar sein, sondern für die ganze Welt. Bitte sofort heile machen, ich verliere sonst nicht nur einige Leser, sondern Ihr vor allem die Sympathie des mir wichtigsten Menschen, der nämlich nicht einmal mehr an seine eigenen Bilder rankommt.

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Auf ein Neues?

Katastrophen fordern (und fördern) immer Nachdenken über neue Möglichkeiten. Und bei mir stellte sich während der letzten Katastrophe (die ja immer noch anhält) die Frage, ob es nicht auch mal wieder an der Zeit wäre, mein Werkzeug zu wechseln. Und meine jüngst erwachte Begeisterung für das DokuWiki tat ein Übriges. Daher testete ich, ob und wie das DokuWiki geeignet wäre, ein Blog wie den Schockwellenreiter aufzunehmen.

Das erste Ergebnis konnte sich durchaus sehen lassen. Für die Realisierung des Blogs habe ich das Blog PlugIn von Esther Brunner benutzt. Eine Dokumentation dazu habe ich hier begonnen. Noch steht da nicht viel drin, ich muß selber erst Erfahrungen sammeln, aber ich werde sie weiterführen.

Und auch, wenn die Aussicht, ein Blog zu führen, das wie die Wikipedia aussieht, etwas Faszinierendes hat, habe ich den Gedanken - zumindest für den Schockwellenreiter - wieder verworfen, denn

  • Der RSS-Feed sieht Sch... aus. Und als Autor eines Buches über RSS und Atom habe ich da eine gewisse Verpflichtung und mir soviel Mühe gegeben, daß der Schockwellenreiter einen gut aussehenden und validierenden RSS-Feed mit Vollquote besitzt - speziell für die Leser, die die Werbebanner und Multimedia-Spielereien nicht ertragen können. Grins Und dahinter wollte auch ich nicht mehr zurück. Aber momentan fehlt mir die Zeit, mich hinzusetzen und an dem RSS-Feed des DokuWiki zu schrauben.
  • Der Schockwellenreiter wäre wieder dynamisch ausgeliefert worden. Und da bin ich ein gebranntes Kind. Während ich davon ausgehe, daß selbst Spielzeugprovider in der Lage sind, statische Seiten auch bei größeren Traffic in erträglicher Geschwindigkeit auszuliefern, scheitern ja selbst größere Installationen bei dynamischen Content. Ma sehe nur die Ladezeiten zum Beispiel von Sevenload oder VideoBomb. Dabei haben die mit Sicherheit einen größeren Serverpark als mein Premium-Paket beim Spielzeugprovider bietet. Und ich glaube einfach nicht, daß das PHP-Script dem Traffic des Schockwellenreiters gewachsen ist.

Eigentlich schade, denn ein Bliki hat schon etwas. Grins Doch natürlich ist die Idee nicht grundsätzlich gestorben. Ich kann mir durchaus vorstellen, eines meiner kleineren Webprojekte mit dem DokuWiki zu betreiben. Der Rollberg wäre sicher ein Kandidat dafür (wenn er dann mal wieder oben ist).

Und außerdem hat mich das Blog PlugIn wieder ein Stück weitergebracht bei meinen Tests, ob solch ein DokuWiki als Basis für eine peer to peer Photo- oder Videocommunity geeignet ist. Ich bin da immer optimistischer.

Ach so... Wann es denn wieder »normal« weitergeht? Ich gehe davon aus, daß heute oder morgen der KK-Antrag durch ist und die Umstellung erfolgt. Dann ist zumindest die Domain schockwellenreiter.de wieder erreichbar. Mein bisheriges Archiv liegt dann allerdings immer noch auf der Server-WG. Und wann die wieder oben ist, wissen vielleicht meine Mitbewohner (und SysAdmins) der Server-WG. Aber die sind gerade abgetaucht...

A picture named kaffeetasse.gif

Abwarten und Tee trinken...

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Daily Link Icon Mittwoch, den 10. Oktober 2007
Neues vom Spielzeugprovider

Strato verbessert Server-Auslastung mit Virtuozzo: Der Web-Hoster Strato will die Effizienz seiner Hardware mit Virtualisierungs- und Management-Lösungen von SWsoft um 30 Prozent verbessert haben. [Computerwoche Online]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Daily Link Icon Montag, den 8. Oktober 2007
Folien online

Das Semester hat wieder begonnen und in diesem Semester halte ich meine Vorlesung Dienstags. Daher wird es ab nun jeden Montag abend die Folien für die Vorlesung online geben, damit die ganz Neugierigen schon einmal hineinschauen können. Ein Klick auf das Flipchart-Symbol rechts oben startet die Show.

Ich habe die Folien erstmals mit dem S5-PlugIn für DokuWiki erstellt (denn PowerPoint Is Evil und DokuWiki Rocks). Grins

Ein Caveat: Wegen der seltsamen Event-Behandlung des Safari lassen sich dort die Multimedia-Elemente (wie z.B. Videos) nicht wirklich bedienen, da jeder Mausklick auf die nächste Folie führt (statt das Video zu starten). Im Firefox dagegen ist alles gut...

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Gibt's heute eigentlich nichts über das DokuWiki?

Doch, gibt es... Nachdem ich Euch die letzte Woche je nach Temperament und Interessenlage mit meinen Erfahrungen mit DokuWiki entweder gelangweilt oder unterhalten habe, noch zwei Abschlußbemerkungen:

[1]: Der Test war eigentlich ein Test im Rahmen eines Buchprojekts, der sich schon viel zu viel verselbständigt und Zeit gekostet hat. Trotzdem - er verlief vielversprechend und daher werde ich meine Versuche, daraus eine Basis für einen Peer-to-Peer Photo- und Video-Community Client zu stricken, fortsetzen. Doch zuerst muß ich das oben angesprochene Buch fertigschreiben.

[2]: Das GoogleMaps-PlugIn macht Probleme. Es zeigt die Karte nur an, wenn der Besucher erweiterte Zugriffsrechte (Schreib- und Uploadrechte) besitzt. Auch dieses Problem werde ich erst genauer untersuchen können, wenn ich mit dem Buch weitergekommen bin.

Bis dahin bleibt erst einmal alles so, wie es ist...

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Daily Link Icon Freitag, den 5. Oktober 2007
DokuWiki und Google Maps

'DokuWiki und GoogleMaps' von kantel Das letzte DokuWiki-PlugIn, das noch auf meiner Testliste stand, war das GoogleMap-PlugIn. Und - ich hatte es auch nicht anders erwartet - es funktionierte auf Anhieb wie gewünscht (wenn auch nicht heute früh, da scheint Google generelle Probleme zu haben, ich bekomme nirgendwo eine Karte angezeigt). Bis sich Google wieder beruhigt hat, nehmt den Screenshot als Beweis. Grins

Natürlich habe ich das PlugIn in meinem DokuWiki dokumentiert.

A picture named wizard_reverse.gif Jan hat mir in meinem Kommentaren in höchsten Tönen vom Wikki Wakka Wiki (oder kurz Wikka Wiki) vorgeschwärmt. Wie Ihr Euch sicher erinnert, stand auch dies auf meiner Testliste. Allerdings benötigt es WikipediaLogo MySQL und bei den knappen MySQL-Slots meines Spielzeugproviders überlege ich natürlich, ob ich da zum Testen nicht doch lieber einen Slot für das MediaWiki, den Tanker unter den Wikis, öffne. Weiß jemand, ob man das Wikka Wiki nicht vielleicht mit WikipediaLogo SQLite betreiben kann? Und wenn ja, wie? Oder ob es ein anderes Wiki mit SQLite gibt?

A picture named wiki-dokuwiki-64.png [Mein vorläufiges Fazit zu DokuWiki]: Es ist ein erstaunlich leistungsfähiges Wiki, das dennoch leicht zu bearbeiten und zu administrieren ist. Die Systemanforderungen sind gering (nur PHP, die Daten werden im Dateisystem gespeichert) und die Installation ist einfach. Die Schnittstelle für PlugIns ist gut dokumentiert, was sich auch in der großen Anzahl der bereits vorhandenen PlugIns niederschlägt, die sich ebenfalls (auch im laufenden Betrieb) leicht installieren lassen (sieht man von gelegentlichen Cache-Problemen ab).

Sicher lassen sich damit keine Projekte wie die WikipediaLogo Wikipedia aufsetzen, aber für persönliche Wikis oder Wikis für kleine Arbeitsgruppen - speziell auch im Intranet - ist es sicher das richtige Werkzeug und wird hier höchsten von MoinX getoppt (das aber ganz andere Systemvoraussetzungen (MacOS X als »Server« und Python als Scriptsprache) benötigt).

Und auch - das war ja der eigentliche Grund meines Tests - zum Client einer Peer-to-Peer Multimedia-Community ist es dank seiner PlugIn-Architektur ohne Probleme ausbaubar. Man muß es ein wenig tunen und Power-User mit zehntausenden von Photos und Filmen überfordern das Wiki leicht. Zum Community-Server kann man es vermutlich auch nur für kleinere Communities aufbohren. Aber der Rest von uns kann sicher gut damit leben.

Mir hat die Arbeit damit jedenfalls Spaß gemacht und ich glaube, ich werde mein kleines DokuWiki, das ich ja eigentlich nur zum Testen aufgesetzt hatte, auch in Zukunft (speziell für meine Photos und Filme) nutzen.

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Daily Link Icon Donnerstag, den 4. Oktober 2007
DokuWiki und Sevenload (und mehr)

'DokuWiki-PlugIn: Sevenload-Videos' von kantel Nun habe auch ich mein erstes eigenes PlugIn für das DokuWiki geschrieben. Es bindet Sevenload-Videos in die Wiki-Seiten ein und bedient sich großzügig des Codes des YouTube-Video-PlugIns von Ikuo Obataya, den ich für meine Zwecke angepaßt habe. Es ist mein erstes DokuWiki-PlugIn und ich bin auch nicht gerade der begeisterte PHP-Programmier. Also, obwohl ich glaube, alles verstanden zu haben, was ich da gemacht habe, nutzt ihr das PlugIn natürlich auf Euer eigenes Risiko. Die Dokumentation und den Quellcode findet Ihr in meinem DokuWiki.

'DokuWiki-PlugIn: Video' von kantelAußerdem habe ich meine Tests mit zwei anderen PlugIns fortgesetzt. Zum ersten habe ich das Video-PlugIn installiert, das andere Video-Formate als Flash einbindet. Es ist nicht nur ein PlugIn für Videos, sondern mittlerweile ein ausgewachsener Container für multimediale Inhalte (Audio und Video) und leicht zu erweitern. Im Gegensatz zu den anderen Multimedia-PlugIns (die höchstens Flash stillschweigend voraussetzen), verläßt es sich aber darauf, daß der Nutzer die entsprechenden Browser-PlugIns für z.B. QuickTime, Windows-Media, MP3, DivX etc. installiert hat. Allerdings arbeitet das PlugIn nicht mit Dateien zusammen, die vom Media-Manager hochgeladen wurden. Dafür lädt es aber problemlos Dateien von Amazons S3. Auch hierfür gibt es eine Dokumentationsseite in meinem DokuWiki.

'DivX im DokuWiki' von kantel Ich habe den Code - wie auf dieser Seite empfohlen - auch für DivX erweitert. Da nicht jeder das DivX-PlugIn installiert hat, gibt es dafür eine eigene Seite.

So langsam mausert sich mein Wiki zu einer ausgewachsenen Multimedia-Umgebung (es fehlt eigentlich nur noch die Möglichkeit, komfortabel und sicher Java-Applets einzubinden), die meiner Idee einer digitalen WikipediaLogo Kunst- und Wunderkammer schon sehr nahe kommt. (Eigentlich ist es ja nicht meine Idee, sondern ich habe sie von WikipediaLogo Horst Bredekamp ausgeborgt und sie zum ersten Mal 1999 (zusammen mit Sven Dierig) für das Virtuelle Laboratorium für Physiologie (VLP) formuliert. Ach, wenn ich damals schon das DokuWiki gekannt hätte. Grins)

'DokuWiki-PlugIn: Box' von kantel Last but not least wollte ich mein Wiki noch dahingehend aufbohren, daß ich auch die beliebten fließenden Textblöcke komfortabel nutzen kann. Auch dafür gibt es ein PlugIn (wer hätte das gedacht Grins), allerdings hatte ich bei der Installation erst einmal Schwierigkeiten, die Boxen wurden anfangs nicht korrekt angezeigt. Mittlerweile funktionieren sie allerdings problemlos, es war also vermutlich entweder ein Problem des Browser-Caches oder aber mein Spielzeugprovider bastelte im Rahmen des letzten Upgrades auch gerade an seiner PHP-Installation herum (ich bekam nämlich zwischendurch auch Server Misconfiguration-Fehlermeldungen). Wie dem auch sei: Ich garantiere natürlich sowieso für nichts, aber bei diesem PlugIn laßt Ihr vielleicht noch einmal besondere Vorsicht walten.

Natürlich habe ich auch dies in meinem Wiki dokumentiert. Die Farbgestaltung der Boxen konviniert nicht unbedingt mit der Farbgestaltung des von mir verwendeten Monobook Templates, das sollte sich aber mit leichten chirurgischen Eingriffen in die dazugehörende CSS-Datei beheben lassen.

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Daily Link Icon Dienstag, den 2. Oktober 2007
Neues vom Spielzeugprovider

Strato mit »Hacker-Schutz« für die eigene Homepage: Strato bohrt einmal mehr seine Webhosting-Pakete auf und stattet diese mit mehr Speicherplatz, Traffic, Domains und neuen Funktionen aus (was auch für Bestandskunden gilt). Darunter auch ein »Hacker-Schutz«, der Nutzer vor Verunstaltungen der eigenen Web-Präsenz bewahren soll. Na, dann hackt... äh... schützt mal schön... [Golem.de]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Daily Link Icon Montag, den 1. Oktober 2007
Kompendium der Web-Programmierung

Book Cover Haben wollen? Der Klappentext zu diesem Buch verspricht ziemlich viel: »Neben den allgemeinen Grundlagen des Internets werden die relevanten Techniken von der klassischen CGI-Programmierung und modernen Scriptsprachen wie Ruby bis hin zu den J2EE-Techniken mit Servlets und JSP sowie einschlägige Frameworks wie Ruby on Rails und die Template-Engine Smarty erläutert. Ergänzende Themen sind performante Web-Applikationen mit Ansätzen wie fastCGI, Sicherheit im Internet, Barrierefreiheit, Content-Management-Systeme und das Software-Design für das Web sowie clientseitige Programmierungen mit Ajax. [...] Ziel ist es, eine komplexe und performante Web-Anwendung mit Datenbankanbindung wie eBay selbst entwickeln zu können. Eine typische Beispielanwendung zieht sich konsequent durch alle Techniken und macht jeden Bereich direkt nachvollziehbar.« Schade, daß Springer mir noch keine Rezensionsexemplare schickt. Grins [Springer Informatik Produkte]

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Leben ohne PowerPoint

'Leben ohne PowerPoint' von kantel Noch eine nette DokuWiki-Anwendung: Nächste Woche beginnt meine Vorlesung wieder und dafür möchte ich die Vortragsfolien auch mal anders, webgerechter präsentieren. Das S5-PlugIn basiert auf dem vom CSS-Guru Eric Meyer entwickelten WikipediaLogo Simple Standards-Based Slide Show System, kurz S5, ein webbasiertes Werkzeug zur Erstellung von Vortragsfolien. Und die lassen sich mit diesemPlugIn tatsächlich im DokuWiki einfach und schnell erstellen. So einfach, daß es dafür so gut wie gar keine Lernkurve gibt.

Auch hierzu gibt es eine Dokumentation von mir in meinem Wiki. Natürlich als S5-Slideschow. Und natürlich habt Ihr recht, an dem Template sollte ich vielleicht noch basteln. Grins

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

DokuWiki Rocks

'DokuWiki: Einbetten von Sevenload-Photos' von kantel Ich habe am Wochenende fleißig weiter mit DokuWiki experimentiert und bin mit meiner Idee einer Peer-to-Peer Photo- und Video-Community wieder ein ganzes Stück vorangekommen. Als erstes habe ich ausprobiert, ob und wie man die Bilder und Photos von Sevenload in das Wiki einbinden kann. Die bereitgestellten URLs erzeugen dynamisch die Links zu den Bildern, daher dachte ich, daß es kompliziert sein könnnte. Doch es ging einfacher als ich dachte. DokuWiki hat einen simplen Mechanismus, der einfach nur ein nachgestelltes ?.jpg (oder ?.gif oder ?.png) benötigt und schon klappt das auch mit den dynamischen Bildern. Wie bisher schon habe ich dazu eine Dokumentation in meinem (Doku)Wiki veröffentlicht.

'DokuWiki-Plugin: Gallery' von kantel Der Clou bei DokuWiki ist aber der MediaManager, der zusammen mit den im DokuWiki vorhandenen Namespaces und dem Gallery-PlugIn schon alle Möglichkeiten bietet, sich eine nette Photosammlung aufzubauen. Mit dem MediaManager lädt man die Bilder hoch und ordnet sie einfach einzelnen Namespaces zu. Das Gallery-PlugIn sammelt alle Photos eines Namespaces als Thumbnails und stellt sie auf einer beliebigen Seite dar. Man kann sich daher so eine Seite wie ein Set bei flickr vorstellen und mit den Namespaces kann man dieses Set noch einmal in einzelne Abschnitte unterteilen. Und da es dem PlugIn egal ist, wie oft es auf welchen Seiten aufgerufen wird, können die Bilder eines Namespaces natürlich beliebig oft (wieder-) verwendet werden. Ich habe das hier dokumentiert und hier schon mal eine Beispielseite mit mehreren Namespaces ins Netz gestellt.

Generell wäre ich eher vorsichtig mit Namespaces im DokuWiki. Sie untergraben eines der größten Vorzüge eines Wikis, nämlich das alles mit jedem leicht und einfach zu verlinken ist. Wenn ich mich erst daran erinnern muß, in welchem Namespace ich das habe, fällt dieser Vorzug weg. Doch für hochgeladenen Dateien ist das geradezu ideal.

Und so ein Wiki wie DokuWiki ist völlig offen. Ob ich als Backend für meine Sammlung einen der mehr oder weniger bekannten Photo- oder Video-Communities nutze oder alles selber hoste, bleibt jedem überlassen. Idealerweise kann ich das alles kombinieren - zum Beispiel lange Videos bei Google, kurze Clips bei Sevenload oder YouTube, Photos bei... was auch immer und MP4- und 3GP-Dateien (für Vodcasts) bei Amazon S3 oder (falls ich genügend Speicherplatz habe) auf meinem eigenen Server. Und ich kann diese Sammlung(en) auf beliebigen Seiten beliebig zusammenstellen und (re-) kombinieren. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. (Und so könnten auch »Gruppen«, in der mehrere User die Bilder und Videos ihrer eigenen Sammlung als (Hot-) Link zum Einbinden zur Verfügung stellen, leicht realisiert werden. Diese »Gruppen« waren immerhin das Killerfeature von flickr, das Feature, das die Community konstituierte, beschäftigte und zusammenhielt. Und auch das Feature, das ich seit meinem Weggang von flickr am meisten vermisse.)

[Zwischenergebnis]: Wie ich gezeigt habe, ist das Einbinden multimedialer Daten in einem Wiki (zumindest im DokuWiki) recht einfach. Es bietet sich daher als Basis für eine Photo- und Videosammlung geradezu an. Und es stellt eine ausgefuchste Kollektion an RSS- und Atom-Feeds zur Verfügung. Die Implementierung von Ping und Tags dürfe auch nicht das große Problem sein. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob so ein Wiki auch als Community-Server funktionieren kann. Ein Wiki als WikipediaLogo XML-RPC-Server ist schon ein wenig weit hergeholt. Doch warum eigentlich nicht? Die PlugIn-Architektur gäbe es her...

Hier hat sich übrigens jemand von meinen Beiträgen inspirieren lassen und ähnliche Versuche mit dem Python-basierten Wiki MoinMoin angestellt. Bisher existieren Makros für SlideShare, YouTube, SciVee und Google Video. Also: Es geht voran!

Technorati-Tags:

Posted by Jörg Kantel | Permalink | | | Webworking

Letzte Änderung: 13.02.2008; 7:17:10 Uhr | © Copyright: 2000 - 2008 by Kantel-Chaos-Team | Kontakt: der@schockwellenreiter.de

frontierLogo picture Made with a Mac Weblog Commenting and Trackback by HaloScan.com CC-Logo